„Vorschule“ - was heißt das eigentlich? Vorschule beschreibt die Entwicklungszeit eines Kindes vor dem Schulbeginn...und dennoch denken wir alle an genau das letzte Jahr vor dem Schuleintritt. In dieser Zeit bekommen die „Maxikinder“ aus der Kita „Storchennest“ als erste Kita der Gemeinde, Besuch von Fr. Müller, Erzieherin in der IKTB (integrierten Kindertagesbetreuung) der Grundschule Groß Kreutz. In Zusammenarbeit mit der Kollegin aus der Kita werden wöchentlich Angebote nur für die Vorschüler gestaltet.
Dieses Pilotprojekt ist so gut gestartet, dass nun auch die Kita "Kunterbunt" in Schmergow, die Kita "Am Mühlenberg" in Deetz sowie die evangelische Kita in Groß Kreutz davon profitieren. Die Kinder dieser Kita‘ besuchen in der Regel die Erich Kästner Grundschule und werden in der IKTB betreut.
Ab Januar 2022 werden zwei weitere ErzieherInnen (Fr. Adamek und Hr. Schäfer) die genannten Kitas besuchen.
Im „Storchennest“ finden die Angebote wöchentlich statt. Hier ist die Gruppenstärke höher. In den anderen Kita‘s erfolgen die Angebote 14 tägig. Zu Beginn des Projektes war zunächst das „Storchennest“ als Pilotprojekt geplant, welches sich schnell herumsprach. Eltern sprachen uns an, ob das auch in „ihren“ Kita’s möglich wäre. Nach einem Treffen der Kitaleiterinnen und der Fachberatung in der IKTB waren sich alle Beteiligten einig, wir möchten das Projekt gemeinsam auch in den benannten Kita’s einführen. Für die Kinder ist es sehr wertvoll, sich in ihrem letzten Kitajahr an die Schule heranzutasten, die ErzieherInnen, LehrerInnen, Gebäude und zukünftigen Mitschüler kennenzulernen.
Die ErzieherInnen haben sich Ende November bei den Kindern in Deetz und Schmergow vorgestellt. Die Eltern wurden zuvor von den KitaleiterInnen informiert.
Die Vorstellung in der evangelischen Kita ist noch im Dezember geplant, so dass auch hier im Januar gestartet werden kann.
Das Projekt ist in drei Etappen gegliedert. Die erste Etappe begann im Herbst 2021 für die Kinder im „Storchennest“. Für die ebenfalls schon benannten, interessierten Kita‘s beginnt im Januar 2022 die 1. Phase und endet für alle Kita‘s zu den Winterferien `22. Die ErzieherInnen der IKTB gehen in die entsprechenden Kitas. Nach den Winterferien ab Februar ´22 werden die Kitakinder dann mit ihren ErzieherInnen in die Schule kommen. Dort werden hauptsächlich in den IKTB - Räumen Angebote gemacht. Geplant ist auch, dass Lehrerinnen und Erzieherinnen einmal gemeinsam in die Kita gehen. Mit Beginn der letzten Phase, nach den Osterferien gehen die Kinder in die Klassenräume und werden sich dort gemeinsam mit ErzieherInnen und LehrerInnen auf den nahen Schulbeginn vorbereiten.
Vor den Sommerferien wird ein gemeinsames Abschlussfest für die nun Gleich – Schulkinder geplant.
Die Kinder lernen so schon über das ganze letzte Kitajahr ErzieherInnen, LehrerInnen und die Schule kennen – und umgekehrt wir die Kinder. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Kita’s und danken für die Offenheit, dieses Projekt gemeinsam zu gestalten.
Ab dem neuen Schuljahr ´22/23 ist es geplant, das Konzept als festen Bestandteil, beginnend nach den Herbstferien, in den Kitas fortzuführen. Bis dahin brauchen die Schulen und Kita’s zunächst, um sich in das neue Schul- und Kitajahr einzuarbeiten und die Kinder, um in neuen Strukturen anzukommen.
Dieses Projekt wird fachlich von einer externen Fachkraft begleitet, die mit Fördermitteln des Landkreises und einem Zuschuss der Gemeinde Groß Kreutz finanziert wird.
Team der IKTB der Erich Kästner Grundschule